Kokosmehl - Glutenfreies Low Carb Mehl zum Backen
Gleich vorweg: Kokosmehl ist eines meiner liebsten Low Carb Mehle zum Backen! Kokosmehl ist ein tolles Low Carb Mehl, es ist glutenfrei, reich an Ballaststoffen, hat fast keine Kohlenhydrate und eignet sich hervorragend zum Backen von Low Carb Kuchen ohne Mehl. Es gibt ein paar Dinge die du beim Backen mit Kokosmehl beachten musst. Hier erfährst du all meine Tipps, damit das Backen mit Kokosmehl gelingt.
Jump to:
- Kokosmehl - Glutenfreies Low Carb Mehl zum Backen
- Backen mit Kokosmehl Video
- Was ist Kokosmehl?
- Vorteile von Kokosmehl
- Ist Kokosmehl gesünder als Weizenmehl
- Für wen ist Kokosmehl gut?
- Backen mit Kokosmehl - das musst du beachten
- Gelingsichere Rezepte mit Kokosmehl backen
- Ist Kokosmehl und Kokosfaser das gleiche?
- Was ist besser Kokosmehl oder Mandelmehl
- Für was kann man Kokosmehl verwenden
- Wo bekommt man Kokosmehl her
- Fazit Backen mit Kokosmehl
- 💬 Comments
Backen mit Kokosmehl Video
Was ist Kokosmehl?
Kokosmehl entsteht bei der Kokosölpressung und ist der Presskuchen der übrig bleibt. Das Fruchtfleisch der Kokosnuss wird stark entölt, getrocknet und dann zu Mehl vermahlen. Kokosmehl und Kokosflocken sind also nicht das Gleiche, die Kokosflocken sind viel fettreicher und schmecken intensiv nach Kokos. Mit Kokosmehl lässt sich toll Backen, es ist fettarm und je nach Qualität schmeckt es kaum nach Kokos. Die Qualität des Kokosmehl ist wirklich entscheidend. Nur weil du Kokosmehl verwendest sollte nicht jeder Kuchen nach Kokoskuchen schmecken oder die Konsistenz von Kokosraspeln haben, oder? Gutes Kokosmehl ist viel feiner und schmeckt kaum nach Kokos.
Vorteile von Kokosmehl
- Kokosmehl hat kaum Kohlenhydrate - Normales Mehl hat mehr als 75g Kohlenhydrate je 100g. Kokosmehl nur 8,9g Kohlenhydrate
- Noch dazu ist es viel ergiebiger, das reduziert die Kohlenhydrate nochmals
- Es ist im Vergleich zu gemahlenen Nüssen ein fettarmes Mehl weil es stark entölt ist
- Kokosmehl ist ein glutenfreies Mehl und eignet zum glutenfreien Backen perfekt
- Kokosmehl ist Proteinreich
- Und Kokosmehl ist sehr ballaststoffreich. Es besteht zu 50% aus Ballaststoffen und das macht richtig satt! Also bekommst du einen gesunden Kuchen der satt macht - perfekt!
- Da es so ergiebig ist, ist es das günstigste Low Carb Mehl
- Kuchen mit Kokosmehl haben eine tolle Konsistenz, krümelig wie Sandkuchen
Mit diesen ganzen Vorteilen ist es ein super Mehl zum backen und Kokosmehl hilft sogar beim Abnehmen!
Ist Kokosmehl gesünder als Weizenmehl
Getreidemehl bestehen zum Großteil aus Kohlenhydraten, enthalten nur wenig Vitamine und sind sehr glutenhaltig. Gepaart mit Zucker landet der Kuchen gleich auf den Hüften. Da sind Low Carb Kuchen die beste Alternative. Kokosmehl hat viele Vitamine, Proteine und Ballaststoffe und ist dadurch gesünder als Weizenmehl.

Für wen ist Kokosmehl gut?
- Für jeden der ohne Kohlenhydrate backen möchte. Kokosmehl ist hervorragend für Low Carb Kuchen und Keto Kuchen geeignet
- Kokosmehl bei Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie. Da Kokosmehl von Natur aus Glutenfrei ist, eignet es sich für Menschen, die Gluten meiden möchten oder müssen
- Kokosmehl ist gut für die Verdauung und fordert die Darmgesundheut
- Kokosmehl kann die Blutfettwerte und den Cholesterinspiegel senken
- Und hält den Insulinspiegel konstant weil es kaum Kohlenhydrate enthält
Also eine Menge Vorteile gegenüber herkömmlichen Weißmehl.
Backen mit Kokosmehl - das musst du beachten
Wie du siehst hat Kokosmehl tolle Eigenschaften. Aber um ehrlich zu sein, hat es auch viele Eigenheiten. Kokosmehl verhält sich anders als andere Nussmehle oder Getreidemehl. Das hast du vielleicht auch schon festgestellt. Sobald man aber weiß wie man mit Kokosmehl backt, gelingen dir tolle Kuchen ohne Kohlenhydrate!
Kuchenteig mit Kokosmehl anders verarbeiten
Bei normalen Rezepten wird das Ei meist schaumig aufgeschlagen und der Mehl untergerührt bis sich alles gut verbunden hat. Bei Backen mit Kokosmehl ist das anders. Damit du eine schöne krümelige Konsistenz bekommst (und keinen Backstein) musst du folgende beachten:
Ofen vorheizen und vorbereitet sein - Teige mir Kokosmehl muss man zügig verarbeiten. Wenn der Teig zu lange steht wird er fest, geht nicht mehr schön auf und hat eine unebene Oberfläche. Halte also alles bereit und fette deine Form schon ein damit der Kuchen in den Ofen kann sobald das Mehl untergehoben ist
Teig nicht luftig schlagen - Der Teig darf nicht zu luftig geschlagen sein, da er sonst zusammenfällt. Die flüssigen Zutaten gut verrühren und nur leicht schaumig schlagen
Trockene Zutaten mischen - Vorher die trockenen Zutaten vermischen bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind, ggf. sieben
Mehl nur kurz unterheben - Auf keinen Fall lange rühren! Mehl unterheben ist der letzte Schritt bevor der Kuchen in den Ofen kommt. Hebe die Mehlmischung nur gerade so lange unter bis der Teig vermengt ist, nicht länger. Ich nehme dafür am liebsten einen Teigschaber und kein Handrührgerät.
So bleibt dein Teig schön flüssig und du kannst den Teig in deine eingefettete Form füllen und in den Ofen schieben
Kokosmehl braucht viel Flüssigkeit
Es besteht zur Hälfte aus Ballaststoffen und das macht den Unterschied. Es quilt stark, braucht viel Flüssigkeit aber ist dadurch sehr ergiebig. Das heißt du brauchst viel weniger Mehl als normal, dafür aber mehr Flüssigkeit oder Ei.
Wie ersetze ich Getreidemehl mit Kokosmehl
Leider gibt es keine 100%ige Grundformel wie du Getreidemehl mit Kokosmehl ersetzen kannst. Viele Rezepte sind unterschiedlich und enthalten unterschiedlich viel Flüssigkeit.
Aber ich habe eine grobe Formel nach der ich mich richte, wenn ich ein neues Rezept entwickle oder ein Rezept mit Getreidemehl umwandle:
Nimm ⅓ der Mehlmehlmenge plus mindestens ein zusätzliches Ei.
Wenn dein Rezept also 300g Getreidemehl verlangt nimmst du stattdessen 100g Kokosmehl und ein zusätzliches Ei. Optional noch ½ TL Guarkernmehl oder 10g Kartoffelfasern für die bessere Bindung.
Wenn du ein neues Rezept testen möchtest, versuche diese Grundformel und mach erstmal einen kleinen Kuchen bis du zufrieden bist. Noch sicherer ist es, du nimmst dir ein Rezept welches ich schon erprobt habe und nimmst das als Basis für dein Rezept. Diese Rezepte mit Kokosmehl gelingen garantiert!
Gelingsichere Rezepte mit Kokosmehl backen
Ist Kokosmehl und Kokosfaser das gleiche?
Kokosmehl oder Kokosfasern sind eigentlich das Gleiche. Da Kokosmehl zu 50% aus Ballaststoffen oder auch Ballaststofffasern bestehen wird Kokosmehl auch als Kokosfasern bezeichnet.
Was ist besser Kokosmehl oder Mandelmehl
Guten Frage! Beide Mehle eigenen sich super zum Low Carb Backen. Beide sind aber komplett unterschiedlich. Kokosmehl macht eine krümelige Struktur wie Sandkuchen, Mandelmehl feiner und kompakter.
Meine persönliche Empfehlung ist meine Lieblingsmischung aus Kokosmehl, Mandelmehl und Kartoffelfasern. Die Kombination macht den Kuchen super saftig, luftig und kaum zu unterscheiden von normalem Kuchen.
Jasmin's Low Carb Kuchenrezepte
Weitere hilfreiche Tipps findest du auch in meinem Beitrag Mehl und doch kein Mehl!
Für was kann man Kokosmehl verwenden
Kokosmehl zum Backen - Kokosmehl ist toll für die Low Carb Ernährung, zum Low Carb Backen ohne Zucker wie zum Beispiel Low Carb Marmorkuchen.
Ballaststoffaufnahme erhöhen - Du kannst mit Kokosmehl auch in dein Müsli, Joghurt oder Shakes geben und dadurch die Ballaststoffe erhöhen. Noch dazu machen sie dann länger satt.
Andicken von Suppen oder Soßen - Um eine leichte Bindung ohne Stärke zu bekommen kannst du Kokosmehl auch in Suppen oder Soßen geben.
Wo bekommt man Kokosmehl her
Kokosmehl bekommst du mittlerweile schon in ein paar Supermärkten oder Drogerien. Oft schmecken diese aber stark nach Kokos und haben eine grobe Struktur.
Fazit Backen mit Kokosmehl


Low Carb Kuchen mit Kokosmehl sind so lecker, gesund und machen satt! Es hat so tolle Vorteile und ist günstiger als alle anderen Low Carb Mehle. Kokosmehl verhält sich ganz anders als andere Mehle. Aber jetzt weist du alles übers Backen mit Kokosmehl und wenn du diese Tipps beachtest, gelingt es sicher auch.
Comments
No Comments