• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Rezepte
  • Wissen
    • Meine Abnehmgeschichte
    • Dein Low Carb Start
    • Low Carb Infos
    • Low Carb Lebensmittel
    • Keto Infos
    • Keto Rechner
  • Shop
  • News & Presse
  • Newsletter

Soulfood LowCarberia Blog

menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Wissen
  • Shop
  • News & Presse
  • Newsletter

subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Wissen
  • Shop
  • News & Presse
  • Newsletter

×
  • Mini-Brownie-Cheesecakes-Rezept
    Brownie Mini Cheesecakes
  • Weihnachtssnack Rezept
    Weihnachtlicher Taco-Baum mit Avocadocreme – Das perfekte Partyrezept
  • Weihnachtsstern ohne Zucker
    Weihnachtsstern Hefezopf ohne Zucker Zusatz
  • Apfel-Zimt-Torte Rezept
    Apfel-Zimt-Torte ohne Backen
  • Big Mac Tacos Rezept
    Big Mac Wraps - Viraler Foodtrend
  • Pizza Wrap LowCarb Rezept
    Pizza Wraps LowCarb
  • Pfirisch BBQ Sauce Rezept
    Pfirsich BBQ-Sauce Rezept ohne Zucker
  • Zucchini Röllchen Rezept
    Zucchini Röllchen
  • Snickerseis Rezept
    Snickers Eis ohne Zucker
  • LowCarb Magnum ohne Zucker
    Schokoeis am Stiel Rezept
  • Leichte Zitronen-Joghurt-Torte
  • Schokomousse ohne Zucker - 1 Zutat
Home » Reisen

Erstellt: 26.Juli 2023 · Aktualisiert: 11.Jan. 2025 von Jasmin Mengele

Aufstellpool verkleiden - DIY Poolumrandung

Sommerzeit ist Badezeit, und mit den warmen Temperaturen sehnen sich viele Familien nach einer erfrischenden Abkühlung im eigenen Pool. Ein Pool ist bisher Luxus aber mit einem Intex Aufstellpool kann man sich günstig den Spaß und Erholung in den Garten holen. Wie ich dieses Jahr meine Pool-Oase geschaffen habe zeige ich euch mit dieser Anleitung Aufstellpool verkleiden - DIY Poolumrandung und hoffe ich kann dich inspirieren.

DIY Pool Aufstellpool

Ich wollte für uns eine Wohlfühloase und Erholung mit diesem Pool und dem Pooldeck in unserem Garten erschaffen. Auch wenn ich in dem Artikel von mir spreche, meine ich meist meine bessere Hälfte ohne die ich das nicht geschafft hätte, wir waren ein Dreamteam sobald wir uns einig waren 😀

Ein Aufstellpool und eine Poolterrasse sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten. Der Aufstellpool bietet eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, um in den heißen Sommermonaten eine erfrischende Abkühlung zu genießen. Im Vergleich zu einem fest installierten Pool erfordert ein Aufstellpool keine aufwendigen Baumaßnahmen, sondern kann einfach auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Dabei gibt es verschiedene Formen, Größen und Designs zur Auswahl, die sich individuell an die Bedürfnisse und den verfügbaren Platz anpassen lassen.

Durch den Pool mit der passenden Poolterrasse können wir die warmen Tage in vollen Zügen zu genießen und den eigenen Garten in eine private Urlaubsoase zu verwandeln. Die Kombination aus erfrischendem Wasserspaß und entspannten Momenten auf der Terrasse lässt den Alltagsstress vergessen und schafft einen Ort der Erholung und Freude für die ganze Familie.

Poolterrasse bauen
Jump to:
  • Die Idee: Aufstellpool im Garten
  • Wo soll der Aufstellpool stehen?
  • Untergrund für den Aufstellpool
  • Welche Pumpe für den Aufstellpool?
  • Poolpflege - Was muss ich beachten?
  • Wie oft muss die Poolpumpe laufen?
  • Pool-Einkaufsliste: Was brauche ich?
  • Projekt Aufstellpool und DIY Poolterrasse
  • Welches Holz für die Poolterrasse?
  • Einkaufsliste - was du für das Terrassendeck benötigst:
  • Schritt-für-Schritt Anleitung Aufstellpool und DIY Pooldeck
  • Kosten Aufstellpool und DIY Pooldeck
  • 💬 Comments

Die Idee: Aufstellpool im Garten

Zuerst habe ich mir ein paar Gedanken gemacht:

  • Wo kann der Aufstellpool stehen?
  • Wieviel Sonne möchte ich?
  • Wieviel Platz habe ich?
  • Welche Pumpe benötige ich? Wie lange muss die Pumpe laufen?
  • Wie ist das mit dem Chlor und der Poolpflege?
  • Muss ich den Aufstellpool beheizen?
  • Was passiert mit dem Pool im Winter?

Ich habe mich dazu entschiedenen einen Intex Aufstellpool rechteckig in den Maßen 3m x 2m x 75cm aufzustellen und in ein Terrassendeck zu integrieren damit es aussieht als wäre der Pool rechteckig eingelassen. Ein Terrassendeck auf dem man Liegen stellen kann und es soll einen Beckenrand haben auf dem man schön sitzen kann, das ist meine Vorstellung von der Pool-Oase.

Wo soll der Aufstellpool stehen?

Ich habe mir für den Aufstellpool einen Platz ausgesucht, der ab Mittags sonnig ist. Erst ab Mittag wird der Pool genutzt und so wird er schön von der Sonne beschienen und aufgewärmt. Du brauchst eine ebene Fläche in der Größe des Pools + 30cm mehr auf jeder Seite für die Beine. Bestenfalls ist eine Steckdose in der Nähe für die Poolpumpe.

Aufstellpool im Garten

Untergrund für den Aufstellpool

Es gibt verschiedene Möglichkeiten als Untergrund für den Aufstellpool. Der Untergrund sollte fest und eben sein damit der Pool stabil steht. Ich habe mich dafür entschieden etwas Erdreich auszuheben damit der Pool auf gleicher Höhe ist wie das geplante Terrassendeck. Außerdem ist die Rasenfläche nicht ganz eben so dass ich auf der einen Seite mehr ausheben musste als auf der anderen.

Als nächste Schicht kommt etwas Sand um den Boden besser zu ebnen. Darauf wiederum Styrodur oder auch XPS Platten. Die sind Witterungsbeständig, Frostfest, Wasserfest und halten den Pool wärmer da die Wärme nicht in den Boden entweicht und keine Kälte vom Boden in den Pool über geht.

Darauf habe ich noch eine Schicht Fitnessmatten gelegt, so ist der Pooluntergrund richtig schön weich zum laufen. Ist kein Muss, aber möchte ich nicht missen.

Für mehr Stabilität haben wir Gehwegplatten in den Ecken unter die Füße gestellt. Damit es platzsparender ist, haben wir (also meine bessere Hälfte) die Gehwegplatten mit der Flex geviertelt.

Welche Pumpe für den Aufstellpool?

Es gibt Sandfilterpumpen und Kartuschenfilterpumpen die aber auch nachhaltig mit Filterbällen betrieben werden kann.

Vorteile Sandfilterpumpe

  • Leistungsstärker, also kürzer Laufzeit pro Tag
  • Wenn dein Wasser umkippen sollte bekommst du es schneller wieder in den Griff
  • Den Sand musst du nur einmalig anschaffen

Nachteile Sandfilterpumpe

  • Teurer in der Anschaffung
  • Bei der Reinigung verliert man viel Wasser aus dem Pool das mach nachfüllen muss
  • Größer und schwerer

Vorteile Kartuschenfilterpumpe

  • Günstig in der Anschaffung
  • Leise, klein und leicht
  • Mit Filterbällen auch nachhaltig, denn die können gewaschen werden

Nachteile Kartuschenfilterpumpe

  • Muss länger, also ca. 1h pro Tag laufen
  • Wenn dein Wasser umkippen sollte ist es etwas schwerer das Wasser wieder sauber zu bekommen

Poolpflege - Was muss ich beachten?

Man muss das System der Poolpflege nur einmal verstehen, dann ist es nicht schwer und du hast immer sauberes Wasser. Dennoch solltest du den Chlorwert und den PH-Wert regelmäßig überprüfen.

Als ersten Schritt wenn der Pool aufgestellt ist empfehle ich dir den Pool von innen mit einem Lappen zu reinigen und mit Alginat einzureiben.

Ich lege 1-2 Chlortabletten in den Schwimmer und messe die Werte je nachdem muss mit PH+ oder PH- oder mehr Chlor angepasst werden. Mit den Teststreifen siehst du schnell was dein Wasser braucht.

  • Optimaler PH-Wert: 7,2
  • Optimaler Chlor-Wert: 0,5-1

Wenn der Pool nicht genutzt wird, schütze ich ihn durch die Solarfolie. So werden Blätter abgehalten und das Wasser erwärmt. Wenn ich die Folie abnehme entferne ich den Schmutz mit Poolreinugungsset. Zunächst mit dem Kescher und ab und zu mit dem Sauger um auch den Schmutz am Boden zu entfernen

Wie oft muss die Poolpumpe laufen?

Wie oft deine Poolpumpe laufen muss hängt von der Füllmenge des Pool, der Pumpenleistung und der Temperatur ab.

Mein Intex Framepool hat 4,5m3 (3m x 2m x 0,75m). Das wiederum entsprich 4.500 Liter Wasser. Da der Pool nicht komplett bis zum oberen Rand mit Wasser gefüllt ist, sind es ca. 4.000 Liter Wasser.

Meine Kartuschenfilterpumpe schafft 3407 Liter in der Stunde. Das heißt die Pumpe muss 70 Minuten laufen bis das Wasser einmal gewälzt ist.

Ich lasse die Pumpe 1x pro Tag 1,5 Stunden laufen.

Pool-Einkaufsliste: Was brauche ich?

Pool-Einkaufsliste - was du für den Aufstellpool benötigst:

  • Intex Aufstellpool
  • Styrodur oder auch XPS Platten
  • Fitnessmatten
  • Kartuschenfilterpumpe
  • Schwimmer für Chlor
  • Poolpflege Starter Set
  • Poolreinugungsset
  • Solarfolie

Projekt Aufstellpool und DIY Poolterrasse

Den richtigen Platz für den Pool haben wir bereits ermittelt. Natürlich möchte ich, dass es sowohl eine schönes Pooldeck wird aber gleichzeitig auch ein günstiges Pooldeck.

Ich berichte hier nur aus eigenen Erfahrungen an Hand unserer Ideen und wie wir das Projekt umgesetzt haben. Wir sind Laien und keine Fachmänner.

Welches Holz für die Poolterrasse?

Douglasie, Kiefer, Lärche oder doch WPC? Ich habe mich für eine Unterkonstruktion aus Unterkonstruktionsholz und Terrassendielen aus Kiefernholz entschieden. Im lokalen Baumarkt gab es ein Angebot von 2. Wahl Holz mit Astlöchern für 3,99€ je Diele mit 12cm x 3m. Die habe ich mir angesehen und zugeschlagen.

Einkaufsliste - was du für das Terrassendeck benötigst:

Ich schreibe hier auf, was ich benötigt habe um das Pooldeck zu bauen so dass du es mit den Fotos nachvollziehen kannst. Was genau du benötigst hängt natürlich von deiner Terrasse und Poolgröße ab.

  • 6x Einschlaghülsen
  • 2x Impregnierte Holzpfosten
  • 20x Weißholz Sägerauh 38x58mm
  • 1x Holzschutzgrund für das UK Holz
  • Edelstahlschrauben 400 Stück 5x50mm
  • Edelstahlschrauben 300 Stück 5x80mm
  • Abstandshalter 4mm 300 Stück

Schritt-für-Schritt Anleitung Aufstellpool und DIY Pooldeck

Intex Pool Erdaushub

Damit das Pooldeck mit der Terrasse einigermaßen abschließt und der Pool gerade steht, müssen wir etwas Erde ausheben. Es sollte auch immer die Grasnarbe entfernt werden, sonst verrottet das Gras und riecht. Damit alles richtig eben ist, habe ich Sand verteilt und ausgemittelt.

Aufstellpool Erdaushub
Intex Pool Erdaushub

Unterkonstruktion Pooldeck bauen

Für die Unterkonstruktion haben wir Einschlaghülsen in den den Boden geschlagen. Pfosten als Stütze installiert und dabei immer wieder geprüft und gemessen dass alles in der Waage ist. Für die Querstreben habe ich Weißholz Sägerau in 38x58mm verwendet die ich vorher imprägniert habe, damit sie geschützt sind vor Witterung.

Pookdeck Unterkonstruktion
Terrasse Unterkonstruktion bauen
Unterkonstruktion Terrasse
Unterkonstruktion Pooldeck

Isolierung Pool

Damit der Pool zum Einen vor Witterung geschützt ist, aber auch gut isoliert ist habe ich XPS Platten zugeschnitten und verlegt. So kommt keine Kälte vom Erdreich und es wird keine Wärme vom Wasser abgegeben. So soll der Pool am Ende bis zu 3 Grad wärmer sein. Für die Füße des Pools haben wir Gehwegplatten mit der Flex geteilt und dort positioniert wo dann die Füße des Pools stehen.

Pool Isolierung
XPS Platten

Damit der Untergrund im Pool dann weich und angenehm ist, habe ich zusätzlich Fitnessmatten ausgelegt. Das ist kein Muss, aber jetzt wo ich so drüber laufe, bin ich froh dass ich das gemacht habe. Man läuft so richtig schön weich.

Untergrund Aufstellpool
Aufstellpoo Terrasse

Verblendung Beckenrand

Es ist so herrlich am Beckenrand zu sitzen und dass dann auch noch der Rahmen verblendet ist - perfekt! Das hat uns einige Stunden gekostet, aber lohnt sich! Wenn du eine Beckenrandverblendung möchtest, plan das gleich von Anfang an mit ein.

Vorher - Nachher der Beckenrandverblendung, seht selbst:

Aufstellpool Rahmen verkleiden
Aufstellpool Rahmen verblenden

Kosten Aufstellpool und DIY Pooldeck

Ich wollte dass das Projekt so schön aber günstig wie möglich wird, daher habe ich Preise verglichen und somit sind folgende Kosten entstanden:

Gesamtkosten Aufstellpool: 374,99€

  • XPS Platten: 69,99 €
  • Spielsand: 10,00 €
  • Fitnessmatten: 25,-€
  • Pool 75,-€
  • Pumpe 45,-€
  • Filterbälle 10,-€
  • Solarplane 40,-€
  • Poolzubehör: 100,-€

Gesamtkosten DIY Pooldeck: 654,16€

  • Einschlaghülsen: 31,92 €
  • Holzpfosten: 46,97 €
  • Unterkonstruktionsholz Weißholz Sägerauh 38x58mm: 146,00 €
  • Holzschutzgrund für das UK Holz: 17,99€
  • Edelstahlschrauben 400 Stück 5x50mm + 300 Stück 5x80mm: 50,77 €
  • Abstandshalter 4mm 300 Stück: 25,29 €
  • Holzdielen Kiefer: 303,24 €
  • Holzöl: 31,98€

Gesamtdauer Projekt Aufstellpool und DIY Pooldeck

Wir haben leider keinen Urlaub nehmen können und nur die Feierabende genutzt daher ist es besser in Stunden zu rechnen. Wir haben für das gesamte Projekt ca. 70 Stunden zu zweit dran gearbeitet. Und genießen jetzt hier den Sommer:

DIY Pool

Fazit Aufstellpool verkleiden - DIY Poolumrandung

Das Projekt „Aufstellpool verkleiden – DIY Poolumrandung“ hat sich voll und ganz gelohnt. Unser Garten ist jetzt eine richtige Wohlfühloase, die uns nicht nur erfrischende Abkühlung, sondern auch entspannte Stunden bietet. Der Pool mit seiner stilvollen Umrandung ist ein echter Blickfang und wertet den gesamten Außenbereich auf.

Das Beste daran: Die Umsetzung ist auch für Laien machbar! Mit etwas Planung, Geduld und Kreativität könnt ihr euren Garten ebenfalls in eine Sommeroase verwandeln.

Hast du Fragen zum Projekt Aufstellpool und DIY Pooldeck? Schreibe es mir gerne hier in die Kommentare!

Mehr

  • Checkliste für deine nächste Reise!
    Checkliste für deine nächste Reise!
  • Kochkurs Marrakesh
    Kochkurs Marrakesh - Essen und Trinken
  • Reisebericht Marrakesh
    Travelguide Marrakesh
  • Reisebericht Sahara Tour
    Sahara-Tour in Marrakesh

Reader Interactions

Comments

  1. Irene says

    Juli 14, 2024 at 12:54 pm

    Hi, sieht super aus. Aber was habt ihr mit der Pumpe gemacht ? Ist die mit unter der Verkleidung verschwunden ?

    Antworten
    • Jasmin Mengele says

      Juli 16, 2024 at 8:14 am

      Hallo Irene, ja genau die ist Links neben dem Pool unter der Verkleidung 🙂

      Antworten
  2. Michaela says

    Januar 03, 2025 at 8:04 pm

    Das sieht super aus 🙂
    Wie macht ihr es im Winter? Deckt ihr den Pool ab? Baut ihr ihn ab?

    Viele Grüße
    Michaela

    Antworten
    • Jasmin Mengele says

      Februar 10, 2025 at 11:41 am

      Hallo Michaela, danke dir! Wir decken ihn mit einer dicken Folie ab. Hat super geklappt, auch das Wasser konnten wir im Pool lassen und war im darauffolgenden Jahr einwandfrei 🙂
      Viele Grüße, Jasmin

      Antworten
  3. Michel says

    Februar 21, 2025 at 10:30 pm

    Wirklich super geworden.

    Ich wollte dieses oder nächstes Jahr ein ähnliches Projekt in Angriff nehmen. Habt ihr die Einschlaghülsen einbetoniert? Wenn nicht: Gibt es da Probleme mit dem Absacken, oder stabilisiert die Konstruktion sich soweit selber, dass das nicht passiert?

    Wahrscheinlich eine Frage der Belastung. Bei mir wird es wahrscheinlich alle Kinder der Nachbarschaft gleichzeitig halten müssen, von daher wohl lieber mit Punktfundament.

    Viele Grüße

    Antworten
    • Jasmin Mengele says

      Februar 27, 2025 at 8:56 am

      Hallo Michael,

      vielen lieben Dank, das freut mich sehr 🙂
      Mach das, du wirst es genießen!! Ich liebe den Pool und das Deck jeden Tag im Sommer und bin so froh dass wir das gemacht habem.
      Wir haben sie nicht einbetoniert und es hält alles super fest.
      Viele Grüße, Jasmin

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Hinweis zum Datenschutz *


Primary Sidebar

Jasmin Mengele

Hi, ich bin Jasmin Low Carb Expertin und Sixpack-Konditorin!

Ich liebe Essen - Eine gesunde Ernährung ist für mich aber trotzdem sehr wichtig – auch wenn ich auf Soulfood und vor allem auf Süßes stehe.

Hier gibt es Rezepte zum Schlemmen bis die Hosen schlacken, gesund sind und glücklich machen.

Mehr über mich →

Trendige Rezepte

  • Low Carb Pumpkin Pie Rezept
    LowCarb Pumpkin Pie
  • Nusskuchen Rezept
    Nusskuchen ohne Mehl
  • Kürbisbrot ohne Mehl Rezept
    LowCarb Pumpkin Bread - Kürbisbrot ohne Mehl
  • Pumpkin Latte Rezept
    Pumpkin Spice Latte

Neueste Rezepte

  • Johannisbrotkernmehl
    Johannisbrotkernmehl - LowCarb Bindemittel
  • Osterhasenbrot Rezept
    Gesundes Osterhasenbrot
  • Schwarzwäder Käsetorte Rezept
    Schwarzwälder Käsetorte
  • Flying Dutchman Rezept
    Viraler Flying Dutchman Burger

As featured in

Jasmin Mengele im Fernsehen

LowCarb Zutaten:

Footer

↑ back to top

About

  • Über mich
  • Jasmin Mengele Fotografin - Kooperation - Zusammenarbeit
  • Online Shop

Disclaimer

  • Impressum
  • Danschutzerklärung

Kontakt

  • Schreibe mir!
  • Newsletter - Sign Up! Rezepte, Tipps, Tricks und Rabatte im Shop!

Produkte von denen ich überzeugt bin und gerne verwende, empfehle ich mit Affiliate-Links weiter. Wenn du das Produkt dann über meinen Link kaufst, erhalte ich eine Provision. Dich kostet das nicht mehr.

Copyright © 2023 Soulfood LowCarberia. Alle Rechte vorbehalten.